- zerstören
- ruinieren; demolieren; schädigen; grillen (umgangssprachlich); schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; kaputtmachen; kaputt machen; himmeln (umgangssprachlich); zerschlagen; zerhackstückeln (umgangssprachlich)
* * *
zer|stö|ren [ts̮ɛɐ̯'ʃtø:rən] <tr.; hat:etwas so stark beschädigen, dass es nicht mehr brauchbar ist, dass davon nur noch Trümmer übrig sind:ein Gebäude, eine Brücke zerstören; bei dem Erdbeben wurden viele Häuser zerstört; [von Bomben] zerstörte Städte.Syn.: ↑ auslöschen (geh.), ↑ brechen, dem Erdboden gleichmachen, ↑ demolieren, ↑ durchbrechen, ↑ kaputt machen, ↑ kleinkriegen (ugs.), kurz und klein schlagen, ↑ lädieren, ↑ ramponieren, ↑ ruinieren, ↑ untergraben ↑ unterminieren (bildungsspr.), ↑ vernichten, ↑ verwüsten, ↑ zerbrechen, ↑ zerschlagen, ↑ zerschmettern, ↑ zersetzen, ↑ zertrümmern, ↑ zusammenschlagen.* * *
zer|stö|ren 〈V. tr.; hat〉1. vernichten, kaputt-, unbrauchbar machen, verderben2. verheeren, verwüsten (Land)3. zertrümmern (Häuser)● jmds. Freude, Glück \zerstören; Säure zerstört Gewebe; jmds. Leben, Ehe \zerstören; der Junge zerstört ständig das Spielzeug der anderen Kinder; das Haus, die Stadt ist durch Feuer, durch Bomben, im Kriege zerstört worden [<stören in der alten Bedeutung „zerstreuen, vernichten“]* * *
zer|stö|ren <sw. V.; hat [mhd. zerstœren, ahd. zestōren]:1. sehr stark beschädigen u. dadurch unbrauchbar, unbenutzbar o. Ä. machen:etw. mutwillig, sinnlos, systematisch z.;ein Gebäude, eine Brücke, technische Anlagen, eine Anpflanzung z.;die Stadt ist durch den Krieg, im Krieg, durch ein Erdbeben, bei einem Erdbeben, durch [ein] Feuer zerstört worden;[von Bomben] zerstörte Städte;die zerstörende Kraft des Feuers;Ü gewachsene gesellschaftliche Strukturen z.jmds. Existenz, Ehe z.;Hoffnungen, Träume z.;etw. zerstört jmds. Glück;der Alkohol hat seine Gesundheit zerstört;Ü zerstörte Illusionen.* * *
zer|stö|ren <sw. V.; hat [mhd. zerstœren, ahd. zestōren]: 1. etw. so stark beschädigen, dass davon nur noch Trümmer übrig sind, dass es kaputt, unbrauchbar ist: etw. mutwillig, sinnlos, systematisch z.; ein Gebäude, eine Brücke, technische Anlagen, eine Anpflanzung z.; die Stadt ist durch den Krieg/im Krieg, durch ein/bei einem Erdbeben, durch [ein] Feuer zerstört worden; Befehl vom Chef: Funkgeräte z.! (Plievier, Stalingrad 322); der Sehnerv ist nicht völlig zerstört (v. d. Grün, Glatteis 271); [von Bomben] zerstörte Städte; die zerstörende Kraft des Feuers; Ü die Natur, die Landschaft, die Umwelt z.; gewachsene gesellschafliche Strukturen z.; Manchem zerstört der Schmerz das Gehirn, sodass er der Wohltat des Wahnsinns anheim fällt (Stern, Mann 305); die von den Konquistadoren zerstörten Kulturen. 2. zunichte machen, zugrunde richten; ↑ruinieren (a): jmds. Existenz, Leben, Ehe z.; Hoffnungen, Träume z.; etw. zerstört jmds. Glück, Glauben; der Alkohol hat seine Gesundheit zerstört; „Das Amt“, sagte Reißer, „zerstört das Familienleben ...“ (Kirst, Aufruhr 213); Mit diesem höchst törichten Gespräch habe ich mir Ninas Zuneigung zerstört (Rinser, Mitte 208); zerstörte Illusionen.
Universal-Lexikon. 2012.